de fr it

Oberstrass

Ehemalige politische Gemeinde des Kantons Zürich, Bezirk Zürich, 1893 in die Stadt Zürich eingemeindeter Vorort (Teil des Kreises 6), nördlich der Innenstadt zwischen Limmat und Zürichberg gelegen. 1377 obren Strass. 1467 31 Haushalte; 1634 228 Einwohner; 1771 480; 1850 1183; 1888 4201; 1900 6260; 1930 14'422; 1950 15'010; 1970 12'452; 2000 9913.

Ab dem Mittelalter führte die obere Landstrasse vom Zürcher Neumarkttor bergwärts über Oberstrass nach Schwamendingen und Winterthur. Durch Oberstrass verliefen zwei vorgeschobene spätmittelalterliche Geländegräben der Stadtbefestigung (Letzi). Ab dem 13. Jahrhundert waren die Fraumünsterabtei, das Grossmünster, Spital und Kloster St. Martin auf dem Zürichberg Grundherren in Oberstrass. Das Grossmünster besass zudem das Niedergericht. 1400 kam das Hochgericht mit der Reichsvogtei zur Stadt Zürich. 1418-1798 blieb die Gemeinde der Vogtei Vier Wachten unterstellt. Die Neuordnung 1418 durch die Stadt festigte die Gemeindebildung. 1462 traten Geschworene auf. Im 16. Jahrhundert wird das Gemeindegut mit Wald und Allmend (u.a. Geissberg, Zürichberg) erwähnt. 1613-1836 bestand das Gemeinde- und Gesellenhaus zum Hund mit einem Tavernenrecht. Ab dem Mittelalter gehörte Oberstrass zur Kirchgemeinde Grossmünster und wurde 1614 der neu gebildeten Kirchgemeinde zu Predigern zugeteilt. Nach der Schaffung einer eigenen Kirchgemeinde 1893 liess Oberstrass 1910 eine neue reformierte Kirche bauen. 1933 wurde die katholische Kirche Bruder Klaus in Oberstrass errichtet; zur Pfarrei gehören Oberstrass, Unterstrass und Irchel. 1837 wurde nach der Beseitigung der Stadtschanzen die neue Ausfallstrasse nach Winterthur gebaut. Als eher arme Vorortsgemeinde ohne nennenswerte Industrie konnte Oberstrass die wachsenden Infrastrukturkosten nicht mehr selbst tragen. 1891 stimmte Oberstrass seiner Eingemeindung in die Stadt mit über 90% der Stimmen zu. 1895 eröffnete die Zentrale Zürichbergbahn die Tramlinie vom Stadtzentrum über die Platte zum Rigiplatz. 1906 übernahm die Stadt den Trambetrieb und verlängerte die Linie 1923 bis zum Irchel. 1901 nahmen die Standseilbahn Rigiblick und das Kurhaus Rigiblick den Betrieb auf. Bis 1932 wurde fast das gesamte unbewaldete Gemeindegebiet mit Ausnahme des Areals der 1853 gegründeten Landwirtschaftlichen Schule Strickhof überbaut. Oberhalb der Universitäts- und Winterthurerstrasse dominieren die Einfamilienhäuser. 1890 hatte zum Beispiel die private Immobiliengesellschaft Rigiviertel rund 17 ha Land erworben, das sie mit Villen im Stil des Historismus und im Jugendstil überbauen liess. Unterhalb der Strasse stehen hauptsächlich Mehrfamilienhäuser, unter anderem liess die Stadt 1912-1919 die Wohnkolonie Riedtli mit 28 Baugruppen erstellen. Prägend für das Quartier war die Nähe zu den beiden Hochschulen, so zum Eidgenössischen Polytechnikum mit verschiedenen Bauten aus den 1870er und 1880er Jahren sowie zum Universitätsspital mit der Frauenklinik. Die 1864 eröffnete Eidgenössische Sternwarte beherbergt seit 1997 das Collegium Helveticum der ETH Zürich. 1971-1979 wurden auf dem ehemaligen Gebiet des Strickhofs die Universität Zürich-Irchel und der Irchelpark geschaffen, seit 1981 mit dem Staatsarchiv Zürich. Oberstrass blieb mehrheitlich ein Wohnquartier und stellte 2001 nur gut 600 Arbeitsplätze mit 92% der Erwerbstätigen im 3. Sektor.

Quellen und Literatur

  • W. Adams, Oberstrass, 1983
  • Hundert Jahre Gross-Zürich, Ausstellungskat. Zürich, 1993, 110-119
Von der Redaktion ergänzt
Weblinks
Normdateien
GND

Zitiervorschlag

Martin Illi: "Oberstrass", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.09.2010. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/003119/2010-09-14/, konsultiert am 29.03.2024.