de fr it

Stansstad

Politische Gemeinde des Kantons Nidwalden, zu der auch Kehrsiten, Obbürgen, Fürigen sowie der Weiler Rotzloch gehören, am Fusse des Bürgenstocks, an der Seeenge zwischen Alpnacher- und Vierwaldstättersee gelegen. Um 1160 Stansstad, 1199 in littore Stannis. 1850 778 Einwohner; 1900 851; 1950 1318; 1970 2469; 2000 4325.

Verladen von Waren am Seeufer beim Dorf Mitte des 18. Jahrhunderts. Lavierte Federzeichnung von Johann Caspar Ulinger (Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv).
Verladen von Waren am Seeufer beim Dorf Mitte des 18. Jahrhunderts. Lavierte Federzeichnung von Johann Caspar Ulinger (Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv). […]

Die erste neolithische Seeufersiedlung am Alpennordrand aus dem 5.-4. Jahrtausend v.Chr. wurde 2003 vor Kehrsiten entdeckt. Am Lopper, bei der sogenannten Loppburg, ist eine jungsteinzeitliche bis frühmittelalterliche Höhensiedlung nachgewiesen, nicht aber eine mittelalterliche Burg. Die verkehrspolitische Schlüsselposition Stansstads für die Brünigroute sowie für Nidwalden und Engelberg verdeutlichen die hoch- bis spätmittelalterlichen Uferbefestigungsanlagen, die sogenannten Palisaden, sowie der Schnitzturm. Dieser wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als Wehr- und Wohnturm gebaut und wird als Rest einer kleinen Burganlage zu Verwaltungs- und Repräsentationszwecken interpretiert. Die ab 1538 belegte Sust des Klosters Engelberg in Stansstad diente auch den Nidwaldner Landleuten als Warenlager. Nach der Zerstörung von Stansstad durch die französische Armee 1798 baute Nidwalden zusammen mit Engelberg die Sust wieder auf. Stansstad erwarb diese 1979 vom Kanton und liess sie 1989-1991 renovieren; heute wird sie für Kulturveranstaltungen genutzt.

Als Vorläuferin der seit 1850 bestehenden politischen Gemeinde lässt sich ab dem 13. Jahrhundert eine Ürte nachweisen. Um 1420 spaltete sich diese von der Genossenkorporation Stans ab und schloss sich mit der Ürte von Kehrsiten sowie 1480 mit derjenigen von Obbürgen zusammen. Für Stansstad ist 1502 eine erste Kapelle St. Christophorus bezeugt. 1942-1943 wurde die Pfarrkirche Heilige Familie in Stansstad errichtet. Bis 1958 kirchlich zu Stans gehörig, bildet Stansstad seither eine eigene Pfarrei, Obbürgen seit 1973. Kehrsiten gehört weiterhin zur Pfarrei Stans.

Bis ins 20. Jahrhundert blieb Stansstad ein bäuerlich geprägtes Fischerdorf. Allerdings war sowohl für die Protoindustrialisierung als auch für die Industrialisierung das Rotzloch wichtig. Mit der Eröffnung der Hotels auf dem Bürgenstock 1873 entwickelte sich Stansstad zu einem bekannten Kur- und Fremdenort. Der Bau der ersten Achereggbrücke brachte Stansstad und dem Kanton Nidwalden 1860 den Anschluss ans Strassennetz der übrigen Schweiz. Mit dem Ausbau der 1898 eröffneten Stansstad-Engelberg-Bahn zur Luzern-Stans-Engelberg-Bahn gelang 1964 auch der Anschluss an den schweizerischen Schienenverkehr (seit 2005 Zentralbahn). 1966 erfolgte die Eröffnung der Autobahn Luzern-Stans. Stansstad verdankt der optimalen Verkehrslage einen Boom, der noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts anhielt. Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählt das Festungsmuseum Fürigen, eine Réduit-Stellung der Schweizer Armee aus dem Zweiten Weltkrieg.

Quellen und Literatur

  • Kdm Unterwalden, 21971, 976-1004
  • Stansstad aktuell: Gemeindeinformationen Stansstad, Kehrsiten, Obbürgen, [1995]-
  • J. Obrecht, P. Gutzwiler, Die Loppburg – eine befestigte Höhensiedlung, 2007
Weblinks
Normdateien
GND

Zitiervorschlag

Christoph Baumgartner: "Stansstad", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 17.02.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/000756/2012-02-17/, konsultiert am 19.03.2024.