de fr it

AlbertDebrunner

8.2.1884 Basel, 2.2.1958 Bern, ref., von Strohwilen (heute Gem. Amlikon-Bissegg). Sohn des Albert, Hafners, und der Elisabeth geb. Schaub. 1912 Martha Rudin, Tochter des Samuel, Lehrers, von Basel. Stud. der Klass. Philologie und Indogerman. Sprachwissenschaften in Göttingen und Basel (1907 Dr. phil. und Mittelschullehrerdiplom). 1907-18 Gymnasiallehrer in Schiers, Basel und Zürich. 1917 PD in Zürich, 1918 ao. Prof. in Greifswald, 1920 o. Prof. in Bern, 1925 in Jena, 1935-54 o. Prof. für Indogerman. Sprachwissenschaften und Klass. Philologie in Bern (1951-52 Rektor), zusätzlich 1940-49 Vertreter der Sprachwissenschaften in Basel. 1944 Dr. theol. h.c. der Univ. Basel. Ehrenmitglied der Linguistic Society of America (1927) und der American Oriental Society (1947), korrespondierendes Mitglied des Comitato permanente per l'Etruria (1927) und der Bayer. Akad. der Wissenschaften (1948), ausländ. Mitglied der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften Göteborg (1948).

Quellen und Literatur

  • Friedrich Blass' Grammatik des neutestamentl. Griechisch, 41913
  • Griech. Wortbildungslehre, 1917
  • Griech. Grammatik, Bd. 2: Syntax und syntakt. Stilistik, 1950
  • Altind. Grammatik, Bd. II/2: Die Nominalsuffixe, 1954
  • Sprachgesch. und Wortbedeutung: Fs. Albert D., 1954, (mit Bibl. und Werkverz.)
  • G. Redard, «Pour le soixante-dixième anniversaire d'Albert D.», in Orbis 4, 1955, 277-280
  • A. Bloch, «Albert D.», in Gnomon 30, 1958, 635-637
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 8.2.1884 ✝︎ 2.2.1958

Zitiervorschlag

Rudolf Wachter: "Debrunner, Albert", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 19.03.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/043434/2004-03-19/, konsultiert am 28.03.2024.