de fr it

Grande Boutique

Die G. in Genf entstand im 16. Jh. im Zusammenhang mit dem Eintreffen der ersten Refugianten in der Stadt. Die zwischen 1556 und 1628 bestehende Einrichtung war gleichzeitig ein Kontor der ital. Kaufleute und ein Konsortium, dem sich die meisten aus Lucca stammenden Fam. anschlossen, entweder als Produzenten und Händler oder als Investoren. Das einfache Kontor, das Francesco Micheli 1556 gegründet hatte, gewann an Bedeutung, als hier die Geschäfte von Handelshäusern wie denjenigen der Arnolfini und Micheli, später der Diodati, Balbani (1582) und Burlamacchi sowie denjenigen von Francesco Turrettini (1593) abgewickelt wurden. Die neun Unternehmungen, die Turrettini von 1593 bis zu seinem Tod 1628 leitete, bildeten das mächtigste Zentrum der Genfer Seidenindustrie. Darin waren die fachl. Kenntnisse und die Vermögen der Kolonie aus Lucca und der beiden Zürcher Felix Orelli und Georg Gessner vereinigt, die als Vermittler im Geschäft mit der Nordschweiz, Deutschland und den Niederlanden auftraten. Ihr Kapital wuchs von 18'000 Taler 1594 auf 150'000 Taler 1619 an. Die jährl. Gewinne bewegten sich in den besten Jahren zwischen 15% und 30% des Kapitals. Das Kontor darf sowohl betreffend die Zahl der Personen, die hier ihre Geschäfte abwickelten oder als Seidenarbeiter wirtschaftlich von ihm abhängig waren, als auch bezüglich des Umfangs der mit dem Ausland getätigten Transaktionen als gross erachtet werden. Der Erfolg der G. beruhte auf ihrem ausgedehnten Netzwerk. Mit dessen Hilfe beschaffte sie sich Rohstoffe zu vorteilhaften Bedingungen (Seidenimporte aus China über Amsterdam oder Spanien) und verringerte die Produktionskosten, etwa durch den Einsatz von Arbeitskräften aus der Zürcher Landschaft für die Herstellung des Seidengarns. Dank ihrer Erfahrung im Finanzwesen spielten die Leute der G. aus Lucca auch eine wichtige Rolle als Genfer Bankiers.

Quellen und Literatur

  • W. Bodmer, Der Einfluss der Refugianteneinwanderung von 1550-1700 auf die schweiz. Wirtschaft, 1946
  • L. Mottu-Weber, Economie et Refuge à Genève au siècle de la Réforme, 1987, 330-336, 378-385
  • L. Mottu-Weber, «Les activités des marchands-banquiers et des "entrepreneurs" lucquois à Genève aux XVIe et XVIIe siècle», in Lucca e l'Europa degli affari, hg. von R. Mazzei, T. Fanfani, 1990, 133-148
Weblinks

Zitiervorschlag

Liliane Mottu-Weber: "Grande Boutique", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.07.2014, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041657/2014-07-23/, konsultiert am 28.03.2024.