de fr it

MatthiasHipp

25.10.1813 Blaubeuren (Württemberg), 3.5.1893 Zürich, ref., aus Blaubeuren. Sohn des Georg Friedrich, Müllers, und der Marie Friederike geb. Hauser. Johanna Plieninger, Tochter eines Lehrers. Uhrmacherlehre in Blaubeuren. Uhrmacher und Elektriker. 1852-60 Chef der Eidg. Telegraphenwerkstätte in Bern, ab 1860 Mitbegründer und Chef der Fabrik für Telegrafen und elektr. Apparate in Neuenburg, der späteren Favag. Dank H.s Erfindungen gelang es, ab 1863 die Uhrzeit telegrafisch zu übermitteln, ein elektr. Uhrnetz zu errichten und in der Sternwarte in Neuenburg eine astronom. Uhr zu entwickeln. H. erfand zahlreiche Präzisionsinstrumente: das Chronoskop und den Chronografen, das Gyroskop, das Mikrofon, den Wind-, Wasserstand- und Erdbebenmesser, den Feuermelder und den Geschwindigkeitsmesser für Lokomotiven. Ritter des Franz-Joseph-Ordens, 1875 Dr. h.c. der Univ. Zürich.

Quellen und Literatur

  • W. Keller, H.R. Schmid, «Matthias H. 1813-1893», in Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik 12, 1961, 9-39
  • K.H. Pritchard, Swiss Timepiece Makers 1775-1975, 1997, 35-40
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Anne-Françoise Schaller-Jeanneret: "Hipp, Matthias", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.03.2006, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030302/2006-03-29/, konsultiert am 19.03.2024.