de fr it

d'Amman

Patrizisches Geschlecht von Neyruz (FR), ab 1343 als Bürger von Freiburg namens Gaudion, Godion oder Mestra(u)l erwähnt. Anfang des 16. Jahrhunderts erscheint der deutsche Name Amman. Im 15. Jahrhundert stieg die Familie vom Grossen Rat über den Geheimen Rat zum Kleinen Rat auf, in dem sie bis zum Ende des 18. Jahrhunderts verblieb. Der soziale Aufstieg manifestierte sich auch im Heiratsverhalten. Durch Kauf oder Erbe gelangte die Familie zu folgenden (Mit-)Herrschaften: Vuissens (1541-1566) und Démoret (1541-1596), Saint-Barthélemy und Goumoens-le-Châtel (1652/1653-1718 und 1794-1803), Ependes samt Schloss (1661-1972) sowie Macconnens (1673-1840). Angehörige der Familie verwalteten verschiedene freiburgische Vogteien und standen in französischen Diensten.

1442 ist Nicod Mestraul als Freiburger Bürger erwähnt. Sein Sohn Jean Mestraul war Venner des Burgquartiers und in der Schlacht bei Murten Chef der Freiburger Artillerie. Dessen Sohn Jean/Hans (1523) nannte sich Amman, befehligte das freiburgische Korps im Italienzug von 1515 und wurde in französischen Diensten bei Bicocca (1522) verwundet. Jeans Sohn Petermann erhielt 1541 von Kaiser Karl V. einen Wappenbrief. Jean (1607-1682), Vogt von Rue, kaufte Saint-Barthélemy und Goumoens. Nicolas (1624-1708) erwarb Macconnens, das bis zur Ablösung der Herrschaft in Familienbesitz blieb. Kirchliche Laufbahnen schlugen Béat-Nicolas-Ignace, Propst von St. Niklaus, und sein Bruder François-Pierre-Joseph, Jesuit, ein. François-Nicolas-Alois-Jean (1781-1853) war 1808-1847 Münzmeister in Freiburg. Sein Bruder Jean-Baptiste (1788-1865) wanderte um 1830 nach Polen aus, wo dieser Zweig auch erlosch. François-Nicolas-Alois-Bonaventure (1800-1853), freiburgischer Gesandter an der letzten eidgenössischen Tagsatzung, wurde als Anstifter zum Sonderbund von der radikalen Freiburger Regierung ausgewiesen. Danach gingen aus dem Geschlecht keine Politiker mehr hervor, dafür Vertreter der freien Berufe.

Quellen und Literatur

  • Staatsarchiv Freiburg, Freiburg, Nachlässe
  • Schweizerisches Geschlechterbuch 4, 1913, 21-29; 7, 1943, 1-3
  • Nouvelles étrennes fribourgeoises 60, 1927, 229-232
Kurzinformationen
Variante(n)
Amman
Gaudion
Godion
Mestral
Mestraul

Zitiervorschlag

Walter Troxler: "Amman, d'", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 19.02.2020. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/003013/2020-02-19/, konsultiert am 17.04.2024.