de fr it

LouisFavre

Der Tod Louis Favres im Gotthardtunnel am 19. Juli 1879. Holzschnitt (Bibliothèque de Genève).
Der Tod Louis Favres im Gotthardtunnel am 19. Juli 1879. Holzschnitt (Bibliothèque de Genève). […]

28.1.1826 Chêne-Thônex, 19.7.1879 Göschenen, katholisch, von Genf. Sohn des Claude, Zimmermeisters, und der Péronne geborene Chevalier. 1849 Caroline Eugénie Rondeau. Nachdem Louis Favre 1845 die Werkstatt seines Vaters verlassen hatte, wurde er im März 1846 als Zimmermannsgeselle in Neuilly-sur-Marne, in der Nähe von Paris, aufgenommen. Er belegte Architekturkurse und bildete sich autodidaktisch zum Ingenieur aus. Zusammen mit dem Eisenbahningenieur Jean-Daniel Colladon führte er dann verschiedene Projekte aus: 1846-1851 Arbeiten für die Gesellschaft Paris-Lyon in Charenton, 1852-1853 solche an der Linie Montbart-Dijon, 1854 den Bahnhof Vaise in Lyon, 1855 die Augné-Linie (Jura) mit Tunnel im Mergel, 1856-1858 die Verlängerung des Crédo-Tunnels (Ain) an der Linie Lyon-Genf und 1858-1860 bei den Tunnels von Grandvaux und La Cornallaz (Chexbres) an der Linie Lausanne-Freiburg. Nachdem er schon den Steinbruch von Seyssel (Ain) erworben hatte, kaufte Favre 1863 dem Baron Henri du Bord auch denjenigen von Saint-Paul-Trois-Châteaux (Drôme) ab und entwickelte zusammen mit dem Baron deren mechanischen Abbau. 1878 veräusserte er die Steinbrüche an die in Lyon ansässige Société des carrières du Midi. 1863-1865 liess er für Henri du Bord das Hôtel de la Paix in Genf erstellen, wo er 1865 das Landgut Le Plongeon, und arbeitete in Frankreich an der Linie Chagny-Nevers, am Creuzot-Tunnel und an dem Aquädukt, mit dem Wasser aus dem Fluss Vanne nach Paris geleitet wurde. Den 1871 ausgeschriebenen Wettbewerb für den Gottharddurchstich gewann Favre mit dem Versprechen, diesen in acht Jahren zu realisieren. Die Arbeiten begannen im Süden am 13. September und im Norden am 24. Oktober 1872. Beim Bau stellten sich aber infolge der Bodenbeschaffenheit unvorhergesehene technische Probleme ein, die mit den von den Genfer Ingenieuren erfundenen Bohrsystemen nicht überwunden werden konnten. Bedroht von den drakonischen Bedingungen seines Vertrages, kämpfte Louis Favre mit finanziellen Problemen. Er starb gut sieben Monate vor dem Durchstich auf der Baustelle. Der Tunnel wurde erst am 1. Januar 1882 eröffnet. Die Gotthardbahn-Gesellschaft nahm die Verspätung zum Anlass, Favres Erben gerichtlich zu belangen.

Quellen und Literatur

  • BPUG, Fonds Colladon
  • AEG, Notaire Théodore Louis Antoine Audéoud 1880-1881
  • Louis Favre. Deux écrits, hg. von B. Lescaze, 1979
  • K. Kuoni, Der Bau des Gotthard-Eisenbahntunnels in wirtschaftl., polit. und sozialer Hinsicht, 1996
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Catherine Courtiau: "Favre, Louis", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 13.12.2017, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030002/2017-12-13/, konsultiert am 18.04.2024.