de fr it

RichardCoudenhove-Kalergi

17.11.1894 Tokio, 27.7.1972 Schruns (Vorarlberg), Österreicher. Sohn des Heinrich, Grafen, Diplomaten, Essayisten, Grundbesitzers in Böhmen, und der Mitsu Aoyama, Japanerin. 1) 1915 Ida Roland Klausner, Kaufmannstochter, österr. Schauspielerin, 2) 1952 Alexandra Gräfin von Tiele, geb. Bally, Arzttochter aus Solothurn, 3) 1969 Melanie Benatzky Hoffmann, Österreicherin. Schüler am Theresianum Wien, Stud. der Philosophie und der Geschichte in Wien und München. 1923 veröffentlichte C. das Werk "Pan-Europa" und gründete die Paneuropa-Union, die den polit. und wirtschaftl. Zusammenschluss Europas anstrebte. Er liess sich 1931 in Gstaad nieder, war ab März 1938 österr. Flüchtling und lebte bis 1940 in Bern und Genf, bevor er in die USA flüchtete, wo er an der New York University unterrichtete. Im Juni 1946 kehrte C. nach Europa zurück und lebte fortan in der Schweiz. 1947 gründete er in Gstaad die Europ. Parlamentarier-Union. 1948 stellte er in Interlaken seinen Plan für eine europ. Föderation vor, der von mehr als 500 europ. Parlamentariern unterstützt wurde. Obwohl seine föderalist. Ideen nicht die nötige polit. Unterstützung fanden, setzte sich C. weiterhin für ein vereinigtes Europa ein.

Quellen und Literatur

  • ACV, Nachlass
  • Pan-Europe (1923) et le mouvement paneuropéen, 1994
Von der Redaktion ergänzt
  • Saint-Gille, Anne-Marie: La «Paneurope». Un débat d'idées dans l'entre-deux-guerres, 2003.
  • Ziegerhofer-Prettenthaler, Anita: Botschafter Europas. Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi und die Paneuropa-Bewegung in den zwanziger und dreissiger Jahren, 2004.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 17.11.1894 ✝︎ 27.7.1972

Zitiervorschlag

Verdiana Grossi: "Coudenhove-Kalergi, Richard", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.08.2005, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027968/2005-08-16/, konsultiert am 29.03.2024.