de fr it

Ernen

Politische Gemeinde des Kantons Wallis, Bezirk Goms. Die Gemeinde liegt auf einer Moränenterrasse links über der Rhone. Sie umfasst die geschlossene Haufensiedlung Ernen, den südwestlich davon gelegenen Weiler Niederernen und seit 2004 auch Ausserbinn, Mühlebach sowie Steinhaus. 1214 Aragnon, 1220 Arengnon, 1510 Aernen. 1850 414 Einwohner; 1900 355; 1950 299; 2000 385.

Gräberfunde in Binnachern belegen die Besiedlung in der Latènezeit. Im Hochmittelalter unterstand das Goms dem Meiertum von Ernen, das 1135 erstmals erwähnt wird. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts war der Zenden Goms in die Majorate Ernen und Münster eingeteilt. Ein Gerichtsspruch hielt 1447 fest, dass das Zendenmeieramt jährlich alternierend Ernen bzw. Münster zufallen solle. Die Hochgerichtsbarkeit blieb aber stets bei Ernen, wo auch das Zendengerichtsgebäude (1750-1762 Neubau) und der Galgen (1702 erneuert) standen.

Ernen war neben Münster die zweite Grosspfarrei des Goms. 1214 ist die Kirche von Ernen erstmals urkundlich bezeugt; eine dreischiffige Basilika bestand an gleicher Stelle bereits im 11. Jahrhundert. 1510-1518 wurde die Kirche durch den Baumeister Ulrich Ruffiner neu erbaut, 1862-1865 in neugotischem Stil erneuert (Spitzbogengewölbe, Fenster im Schiff, Anbau von Seitenkapellen sowie einer Sakristei). Bei der Restaurierung von 1964-1968 wurde versucht, den spätgotischen Charakter des Ruffiner-Baus wieder herzustellen. Das Kircheninnere ist mit wertvollen Stücken ausgestattet, unter anderem mit einem gotischen Reisealtar (Nothelferaltar) aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts, geschnitzten Chorstühlen von 1666 und einer Orgel von 1679-1680, die 1964-1968 unter Aufsicht der Orgeldenkmalpflege restauriert wurde. Eine hochgotische Pietà wurde 1980 entwendet.

Die Holzskulptur des heiligen Georg mit dem Drachen wird vom Frontgiebel des gleichnamigen Gasthauses geholt. Fotografie, um 1968 (Mediathek Wallis, Martigny, Fonds Treize Etoiles).
Die Holzskulptur des heiligen Georg mit dem Drachen wird vom Frontgiebel des gleichnamigen Gasthauses geholt. Fotografie, um 1968 (Mediathek Wallis, Martigny, Fonds Treize Etoiles). […]

Die Profanbauten bezeugen das Gewicht Ernens in der frühen Neuzeit, das damals noch an der Landstrasse durchs Goms lag, über Ausserbinn an den Albrunweg nach Italien angeschlossen war und sich am sogenannten Welschlandhandel beteiligte. So stehen auf dem Dorfplatz neben dem Zendengerichtsgebäude oder Zendenrathaus auch stattliche Wohn- und Nutzbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Bemerkenswert ist unter anderem das 1576 errichtete Tellenhaus, das als Gasthaus und Suste diente. Den Namen gaben ihm die Tellfresken an seiner Frontseite von 1578; es handelt sich um die ältesten datierten Tellfresken der Schweiz. Das Jost-Sigristen-Haus wurde 1581 vom Meier und Bannerherrn Martin Jost erbaut und 1772 von Jakob Valentin Sigristen, einem einflussreichen Walliser Staatsmann, renoviert und im Rokoko-Stil ausgestaltet. Im heutigen Weiler Niederernen, bis 1872 eine selbstständige Gemeinde, findet sich das älteste datierte Wohnhaus des Goms aus dem Jahr 1533.

Im 19. Jahrhundert büsste Ernen seine Bedeutung weitgehend ein. Die Furkastrasse (1860-1861) sowie die Furkabahn (1914) wurden am rechten Rhoneufer über Fiesch geführt; Ernen lag somit abseits der Gommer Hauptverkehrsadern. Der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkommende Tourismus berührte Ernen zunächst kaum. Die Bautätigkeit stagnierte, während die alte Bausubstanz weitgehend erhalten blieb. Ende des 19. Jahrhunderts unterstützte die Gemeinde Auswanderungswillige nach Übersee mit kleinen zinslosen Darlehen. Seit den 1970er Jahren eröffnet der Tourismus neue Erwerbsmöglichkeiten. 1979 erhielt Ernen den Wakker-Preis des Schweizer Heimatschutzes. Zu Beginn der 1980er Jahre erschloss Ernen zusammen mit der Nachbargemeinde Mühlebach ein kleineres Skigebiet; auf Ernens Gemeindegebiet entstand die Ferienhaussiedlung Aragon. Ab 1974 führte der Pianist György Sebök in Ernen jährlich Meisterkurse für Klavier und Kammermusik durch, aus denen sich ein Kammermusikfestival (Festival der Zukunft) entwickelte. Die Gommer Zentralkäserei in Ernen ging Mitte der 1990er Jahre Konkurs. 2001 wurde in Gluringen die Bio-Bergkäserei Goms eröffnet. Ernen bietet vor allem im Kleingewerbe und in Dienstleistungsbetrieben Arbeitsplätze.

Quellen und Literatur

  • Kdm VS 2, 1979, 1-109
  • B. Mutter, Ernen und Umgebung, 1995
Weblinks
Normdateien
GND

Zitiervorschlag

Edwin Pfaffen: "Ernen", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 04.01.2017. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002686/2017-01-04/, konsultiert am 28.03.2024.