de fr it

Henggeler

Bildtafel zum 50-Jahr-Jubiläum der Spinnereien Ägeri. Lithografie, 1884 (Staatsarchiv Zug, Archiv der Spinnereien Ägeri, P 3.2.139).
Bildtafel zum 50-Jahr-Jubiläum der Spinnereien Ägeri. Lithografie, 1884 (Staatsarchiv Zug, Archiv der Spinnereien Ägeri, P 3.2.139). […]

Eines der sieben alten Geschlechter des Ägeritals, welche das Zugrecht zwischen der oberen und unteren Gem. besitzen, also je nach Wohnsitz in der jeweiligen Allmendkorporation nutzungsberechtigt sind. Die Fam. ist möglicherweise aus dem Kt. Schwyz zugewandert, in dem H. im Arther Viertel bis Ende des 18. Jh. als Allmendgenossen nachgewiesen sind. 1366 war dort ein Ulrich Ammann der Herren von Hünenberg. Vielleicht ist der 1392 bezeugte Ruedi H., genannt Jostjakob, mit dem Schwyzer Landammann Jost Jakob identisch. Im Ägerital sind die H. erstmals 1401 mit Heini belegt. Bis ins 19. Jh. hinein erlangten die bäuerl. H. kaum grössere Bedeutung in Politik, Militär, Kirche oder Wirtschaft. Erster Vertreter im Stadt- und Amtrat war Wilhelm (1671-1731). Der Aufstieg des Geschlechts begann mit Johann Melchior (1731-1816), Ratsherr seit 1786 und 1799 Präs. der Munizipalität Unterägeri. Viele seiner Nachkommen, darunter sein Sohn Johann Josef (1771-1852), Gemeindepräsident, und seine Enkel Meinrad (->), Wolfgang (->), und Franz Josef (1812-75), waren an der Gründung und der Leitung der Spinnereien Unterägeri (1836) und Neuägeri (1846) beteiligt, der ersten Fabriken im Kt. Zug. Kapitalgeber war auch der entfernt verwandte Joseph Christoph (->), der erste Vertreter seines Geschlechtes, der höchste polit. Ämter auf Kantonsebene bekleidete. Dessen Söhne und Enkel übernahmen z.T. Führungsfunktionen in den Spinnereien (so Wolfgang, ->). In seiner Nachkommenschaft traten zudem viele Ärzte und Geistliche auf, darunter der Benediktiner und Historiker Rudolf (->). Zwischen 1848 und 1900 waren die H. wohl die bedeutendste Fam. im Kt. Zug. In dieser Zeit stellten sie acht der insgesamt 71 Regierungsräte, die allerdings verschiedene polit. Lager vertraten. Charakteristisch für die H. war die enge Verbindung von polit. und wirtschaftl. Führungsfunktionen: Vier der Spinnereidirektoren waren auch Zuger Regierungsräte, einer Nationalrat.

Quellen und Literatur

  • R. Henggeler, Die H., 1934
  • Ägerital - seine Gesch., 2003

Zitiervorschlag

Renato Morosoli: "Henggeler", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.12.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025377/2007-12-11/, konsultiert am 16.04.2024.