de fr it

HermannSuter

Fotoporträt Hermann Suters von Albert Teichmann, um 1920 (Universitätsbibliothek Basel).
Fotoporträt Hermann Suters von Albert Teichmann, um 1920 (Universitätsbibliothek Basel).

28.4.1870 Kaiserstuhl, 22.6.1926 Basel, von Unterehrendingen (heute Gemeinde Ehrendingen) und Laufenburg. Sohn des Hermann, Lehrers, und der Maria Anna geborene Vogt. 1899 Hedwig Margaretha Büchi, Tochter des Johann, Schneiders. Während seiner Basler Gymnasialzeit Klavierschüler von Hans Huber und Orgelunterricht bei Alfred Glaus, ab 1888 Musikstudien an den Konservatorien von Stuttgart und Leipzig. Ab 1892 lebte Hermann Suter in Zürich und dirigierte mehrere Chöre. 1894 wurde er Organist an der neuen Kirche Zürich-Enge und 1896 Lehrer am Zürcher Konservatorium. Als Nachfolger Alfred Volklands übernahm er 1902 die Stelle des Leiters der Basler Sinfoniekonzerte, des Basler Gesangvereins und der Basler Liedertafel. 1918-1921 wirkte er zudem als Direktor des Basler Konservatoriums. Als Dirigent war er ein wichtiger Fürsprecher zeitgenössischer Komponisten und führte unter anderem Werke von Igor Strawinsky, Arnold Schönberg, Béla Bartók und Arthur Honegger auf. Sein eigenes Werk umfasst verschiedene Festspiele und Chormusik, eine Sinfonie, ein Violinkonzert und Kammermusik. Das Oratorium "Le Laudi di San Francesco d'Assisi" (1924) wird bis heute aufgeführt. Suter zählt neben Friedrich Hegar und Hans Huber zu den herausragenden Schweizer Komponisten seiner Zeit. Beim Schweizerischen Tonkünstlerverein, dessen Vorstand er angehörte, besteht seit 1962 eine Hermann-Suter-Stiftung zur Förderung junger Musiker. 1913 Dr. h.c. der Universität Basel.

Quellen und Literatur

  • UBB, Nachlass
  • W. Merian, Hermann Suter, 1936 (mit Werkverz.)
  • Tonspuren, Ausstellungskat. Laufenburg, 2001
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 28.4.1870 ✝︎ 22.6.1926

Zitiervorschlag

Christoph Ballmer: "Suter, Hermann", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 25.07.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020753/2012-07-25/, konsultiert am 16.04.2024.