de fr it

August R.Lindt

5.8.1905 Bern, 14.4.2000 Bern, ref., von Bern. Sohn des August, Apothekers und Schokoladefabrikanten, und der Lina Mathilde geb. Rüfenacht. 1) Anna Gärtner, 2) Susan Dunsterville, 3) Ileana Bulova, Witwe des Arde, Uhrenindustriellen, 4) Manjula Jaggia, Inderin. Rechtsstud. in Bern und Genf, 1927 Promotion. 1929-40 arbeitete L. als Bankangestellter und Journalist im In- und Ausland. 1941-45 war er Informationschef von Heer und Haus. L. vertrat eine klar ablehnende Haltung gegenüber dem Dritten Reich und stellte sich damit gegen Leute wie Gustav Däniker. Vom Okt. 1945 bis 1946 war er Delegierter einer Sondermission des IKRK in Berlin. Ab Nov. 1946 arbeitete er für das Eidg. Polit. Departement (EPD, heute EDA), erst als Pressesprecher in Bern, dann als Legationsrat in London. 1953-56 war er UNO-Beobachter (ab 1955 bevollmächtigter Minister) in New York. L. hatte wichtige Ämter in versch. UN-Organisationen inne, so präsidierte er 1952 das Exekutivkomitee der Unicef und 1953 die Opium-Konferenz, leitete 1956 die schweiz. Delegation an der Konferenz über das Statut der Internat. Atomenergie-Agentur und war 1956-60 Hochkommissar für Flüchtlinge. 1960-62 war er Schweizer Botschafter in Washington, anschliessend Delegierter der techn. Zusammenarbeit des Eidg. Polit. Departements, 1966-68 Botschafter in Moskau, 1968-69 Generalkommissär des IKRK in Afrika während des Kriegs in Biafra, später Botschafter in Indien und Nepal und 1973-75 Berater des Präs. der Republik Ruanda (ein 1963-75 von der Schweiz zur Verfügung gestelltes Amt). Dank seiner starken Persönlichkeit und seiner Unabhängigkeit gehörte L. zu den einflussreichsten Persönlichkeiten seiner Generation. 1960 Dr. h.c. der Univ. Genf.

Quellen und Literatur

  • Die Schweiz, das Stachelschwein, 1992
  • Sardinenöl gegen Wodka: Erinnerungen eines Schweizer Diplomaten, 1998
  • EDA, Dok.
  • AfZ, Nachlass
  • August R. L., hg. von R. Wilhelm et al., 2002
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Marc Perrenoud: "Lindt, August R.", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.03.2009, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014864/2009-03-24/, konsultiert am 28.03.2024.