de fr it

MartinGerbert

Reisen durch Alemannien, Welschland und Frankreich. Titelblatt und Frontispiz mit Porträt des Verfassers der deutschen Erstausgabe Martin Gerbert von 1767 (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).
Reisen durch Alemannien, Welschland und Frankreich. Titelblatt und Frontispiz mit Porträt des Verfassers der deutschen Erstausgabe Martin Gerbert von 1767 (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern). […]

11.8.1720 Horb am Neckar (im Nordschwarzwald), 13.5.1793 St. Blasien (Schwarzwald), kath.; Sohn des Anton G. von Hornau, Kaufmanns, und der Maria Riegger. G. trat 1736 in die Benediktinerabtei St. Blasien ein, 1737 Profess, 1744 Priesterweihe. Hier lehrte er ab 1746 Theologie, 1755 wurde er Klosterbibliothekar, 1764 Fürstabt. 1768 liess G. das abgebrannte Kloster samt Kirche im klassizist. Stil neu errichten und die Überreste der Habsburger aus Königsfelden und Basel hierhin übertragen. Kirchenpolitisch kämpfte er gegen die josephin. Klosterpolitik an. Er suchte zwischen Episkopalismus und Papalismus zu vermitteln. Seine wissenschaftl. Tätigkeit stand zunächst im Dienst einer Reform des Theologiestudiums. Nach Forschungsreisen, die ihn 1759-62 nach Frankreich, Süddeutschland, Österreich, Italien und in die Schweiz führten (beschrieben in "Iter alemannicum" 1765, dt. 1767), veröffentlichte er grundlegende Werke zur Geschichte der Kirchenmusik, der altalemann. Liturgie und des Schwarzwalds. G. zählt zu den bedeutendsten kath. Gelehrten der Aufklärungszeit. Zwecks Quellenstudium pflegte er zu versch. Archiven in der Schweiz einen engen Kontakt. Er bemühte sich, die Arbeit der Mauriner im deutschsprachigen Raum fortzusetzen. In den letzten Jahrzehnten vor der Aufhebung der Fürstabtei 1806 machte er St. Blasien zur geistigen Metropole Süddeutschlands. Es wurde zu einem Zentrum hist. Forschung. Das von G. initiierte Projekt einer St. Blasischen "Germania Sacra" blieb infolge der Säkularisation ein Torso. G.s umfangreiche Korrespondenz (u.a. mit Beat Fidel Zurlauben, Johann Jakob Hess) stellt eine wichtige Quelle zur Geistesgeschichte seiner Zeit dar.

Quellen und Literatur

  • Korrespondenz des Fürstabtes Martin II. G. von St. Blasien, hg. von G. Pfeilschifter, 2 Bde., 1931-34
  • Briefe und Akten des Fürstabtes Martin II. G. von St. Blasien 1764-1793, hg. von W. Müller, 2 Bde., 1957-62
  • W. Müller, «Martin G., Fürstabt von St. Blasien 1720-1793», in Lebensbilder aus Schwaben und Franken 12, 1972, 100-120 (mit Werkverz. und Bibl.)
  • H. Heidegger, H. Ott, St. Blasien, 1983, 111-194 (mit Bibl.)
  • A. Haub, «Fürstabt Martin G. und die sog. Gelehrtenakademie», in Alte Klöster, neue Herren, II/1, 2003, 239-246
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Franz Dominik Bernhard Gerbert (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 11.8.1720 ✝︎ 13.5.1793

Zitiervorschlag

Franz Xaver Bischof: "Gerbert, Martin", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.09.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012638/2014-09-24/, konsultiert am 29.03.2024.