de fr it

Châtillon-sur-Glâne

Der Geländesporn am Zusammenfluss von Saane und Glane, wo die archäologischen Entdeckungen gemacht wurden. Fotografie aus den 1990er Jahren (Amt für Archäologie des Kantons Freiburg).
Der Geländesporn am Zusammenfluss von Saane und Glane, wo die archäologischen Entdeckungen gemacht wurden. Fotografie aus den 1990er Jahren (Amt für Archäologie des Kantons Freiburg).

Der Felssporn über dem Zusammenfluss der Saane und der Glane in der Gemeinde Posieux FR ist seit 1861 als archäologisch bedeutsamer Ort bekannt. Als Erstes fand ein Verteidigungswall, bestehend aus grossen, behauenen Kalksteinblöcken auf einem Hügelrücken, Erwähnung. Die Blöcke ordnete man der Römerzeit oder dem Mittelalter zu. Ausserdem wurden Fundgegenstände aus noch älterer Zeit wie geschliffene, neolithische Steinbeile und ein bronzezeitliches Tüllenbeil entdeckt. Diese vereinzelten, nur punktuell gemachten Funde waren von mässiger Bedeutung. Erst 1973 erkannte man, dass Châtillon-sur-Glâne eine Höhensiedlung aus dem Ende der älteren Eisenzeit war (späte Hallstattzeit, Stufen D2-D3, um die Wende vom 6. zum 5. Jh. v.Chr.). Scherben schwarzfiguriger attischer Keramik, einfarbige graue Keramik, pseudo-ionische Keramik aus Südfrankreich, Amphoren aus Marseille und andere Erzeugnisse aus dem Mittelmeerraum machen Châtillon-sur-Glâne zu einem wichtigen Ort für die Festlegung des genauen Verlaufs der Nord-Süd-Verbindungen und für das Verständnis der kulturellen Beziehungen zwischen dem Mittelmeerraum und den Kelten nördlich der Alpen.

1974 begannen gründliche Grabungen. Dabei fand man die Substrukturen rechteckiger hölzerner Wohnbauten (Pfostenlöcher, Verkeilsteine, Abdrücke von Balken und Brettern), Abfallgruben mit Überresten vieler Haustierarten sowie Bodenherde für das Zubereiten von Speisen. An Gegenständen aus heimischer Produktion wurden sehr fein geriefte Drehscheibenkeramik, kleine Gegenstände aus Bronze (Fibeln, feine Armreifen, Schmucknadeln, Nähnadeln, Knöpfe, usw.) und aus Eisen, ausserdem Armreifen aus Lignit und Glas sowie Spinnwirteln aus Ton ausgegraben. Die kurze hallstattzeitliche Besiedlung des Ortes fällt in die Zeit zwischen zwei gut dokumentierten historischen Ereignissen, die Schlachten von Alalia (Korsika) 535 v.Chr. und Himera (Sizilien) 480 v.Chr. Man darf annehmen, dass damals ein überaus stark begangener Fernhandelsweg über Châtillon-sur-Glâne nach Norditalien und zur Adria führte, da der Seeweg ins östliche Mittelmeer durch die Strasse von Messina versperrt war. Einer der Gründe für den Reichtum der Stätte könnte darin liegen, dass Griechenland aufrüstete und sich das für die Herstellung von Bronzewaffen unentbehrliche Zinn beschaffen musste. Châtillon-sur-Glâne befand sich an einer der Fernstrassen, über die griechische Transportkolonnen das Zinn von der Bretagne und von Cornwall nach Griechenland brachten. Bei dieser Gelegenheit trieben die Griechen Tauschhandel und bezahlten die Dienste der Kelten mit Luxus- und Prestigeprodukten. Zu Châtillon-sur-Glâne gehören auch die nicht weit entfernt liegenden Grabhügel im Bois de Glâne. Die Karte der Gräber aus der älteren Eisenzeit zeigt, dass diese in einem Radius von rund 2,5 km kreisförmig um Châtillon-sur-Glâne gestreut sind. Aufgrund ihrer Grösse könnten einige dieser Gräber zur Bestattung von Fürsten gedient und reiche Beigaben enthalten haben. Am Ende der Latênezeit (2.-1. Jh. v.Chr.) war der Bergrücken, nach den wenigen Keramikscherben sowie den Münzen aus Silber (Quinare) und Bronze (Potin-Münzen) zu urteilen, nur noch spärlich besiedelt. Trotz einiger Funde aus der Latène- und aus der Römerzeit kann man nicht von einem keltischen Oppidum oder einem gallorömischen Vicus sprechen.

Quellen und Literatur

  • D. Ramseyer, «Châtillon-sur-Glâne, un habitat de hauteur du Hallstatt final», in JbSGUF 66, 1983, 161-188
  • H. Schwab, «Châtillon-sur-Glâne. Bilanz der ersten Sondiergrabungen», in Germania 66, 1983, 405-458
  • G. Lüscher, «Die Amphorenimporte in Châtillon-sur-Glâne», in Germania 74, 1996, 337-360
  • D. Ramseyer, «Châtillon-sur-Glâne (Fribourg, Suisse)», in Vix et les éphémères principautés celtiques, 1997, 37-46
Weblinks
Normdateien
GND

Zitiervorschlag

Denis Ramseyer: "Châtillon-sur-Glâne", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.07.2005, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012553/2005-07-14/, konsultiert am 28.03.2024.