12.11.1863 Hüttwilen,
30.1.1934 Samedan, ref., von Hüttwilen. Sohn des Johann Ulrich, Landwirts. ∞ Martha Blumer. Kantonsschule Frauenfeld. Stud. der germ. Philologie und der vergleichenden Sprachwiss. in Zürich. 1891 Habilitation, 1896 ao. Prof., 1900 o. Prof. für germ. Philologie an der Univ. Zürich. Ab 1892 Redaktor, von 1896 bis zu seinem Tod Chefredaktor am "Wörterbuch der schweizerdt. Sprache" (Idiotikon), das er konzeptionell entscheidend ausbaute. Führender Deutschschweizer Dialektologe seiner Zeit. Begr. und Herausgeber der Dissertationsreihe "Beiträge zur schweizerdt. Grammatik" (ab 1910). Zusammen mit Louis Gauchat 1913 Begründung des Phonogramm-Archivs der Univ. Zürich.
Werke
– Beitr. zur Gesch. der schweiz. Gutturallaute, 1886
– Geogr. Lex. der Schweiz 5, 1907-08, 58-76
Archive
– ZBZ, Nachlass
Literatur
– E. Dieth, «Albert B. und die schweizerdt. Mundartforschung», in Orbis 2, 1953, 244-249
Autorin/Autor: Peter Ott