de fr it

Zuchwil

Politische Gemeinde des Kantons Solothurn, Bezirk Wasseramt. Im Dreieck zwischen Aare, Emme und Bleichenberg/Birchi in unmittelbarer Nähe Solothurns gelegen. 1052 Zuchwile. 1850 435 Einwohner; 1900 1125; 1920 1590; 1930 2795; 1950 3970; 1960 6323; 2000 8922.

Römischer Gutshof, Trassee einer Römerstrasse. Der bedeutendste Einzelfund ist ein Urnenstein. Alemannische Besiedlung ("Hof des Tucho"). 1365 übernahm die Stadt Solothurn von den Grafen von Buchegg das Hochgericht und 1501 vom St. Ursenstift Twing und Bann. Bis zur Eingliederung in die Vogtei Kriegstetten Ende 15. Jahrhundert gehörte Zuchwil zum Burgernziel der Stadt. Das Stift behielt den Kirchensatz und die Betreuungsaufgaben bis zu seiner Aufhebung 1874. Danach Bildung einer selbstständigen Pfarrei. Seit 1581 Martinskirche im Siedlungszentrum (frühmittelalterlicher Vorgängerbau, seit 1817 mit Kosciuszko-Denkmal und Grab, Neubau 1956). Im 15. Jahrhundert bestellte die Bauernsame ein Gericht zur Regelung örtlicher Angelegenheiten. Zur Behebung des Wassermangels wurde am Ende des 16. Jahrhunderts durch ein Kanalsystem Emmenwasser abgeleitet, dessen Nutzen vor allem den wenigen begüterten Rechtsamenbesitzern und Grossbauern zugute kam. Mit der Industrialisierung setzten bedeutende Verschiebungen in der Beschäftigungsstruktur und der konfessionellen Zugehörigkeit ein. Die markantesten Bevölkerungszunahmen im 20. Jahrhundert erfolgten mit dem zweiten und dritten Industrialisierungsschub 1920-1930 sowie 1950-1960. Zuchwil entwickelte sich zur grössten Agglomerationsgemeinde um Solothurn und zur viertgrössten Gemeinde des Kantons. Ursache für diese Entwicklung war der Umstand, dass Bauland in der benachbarten Stadt äusserst knapp, in der ebenen Fläche von Zuchwil hingegen ausreichend vorhanden war. Zuchwil verband sich baulich mit Solothurn. Da sich die Gemeindegrenze bis 250 m östlich des Solothurner Hauptbahnhofs heranschiebt, kamen fast sämtliche Industrien, die den Bahnanschluss suchten, auf Zuchwiler Boden zu liegen. 1917 siedelte sich die auf Elektrowerkzeuge spezialisierte Scintilla an, deren Aktienmehrheit 1954 von Bosch übernommen wurde. 1950 etablierte sich der Webmaschinenhersteller Sulzer (Winterthur), der mit Sulzer Textil in den 1990er Jahren der grösste private Arbeitgeber und Lehrbetrieb der Region Solothurn war (1991 2400 Mitarbeiter). Mit einem Anteil von 63% der Beschäftigten war der industrielle Sektor in der Gemeinde damals noch dominierend; er ging dann aber bis 2005 auf 39% zurück, wobei die strukturelle Abhängigkeit von den beiden grössten Arbeitgebern eine wichtige Rolle spielte. 2002 erhielt Zuchwil über das neu eröffnete Autobahnteilstück Solothurn-Biel direkten Anschluss an die A5. Mit dem Sportzentrum (1974) und der Kehrichtbeseitigungsanlage (1976) liegen zwei Infrastrukturen von regionaler Bedeutung auf dem Gemeindegebiet von Zuchwil.

Quellen und Literatur

  • A. Tatarinoff-Eggenschwiler, «Zuchwiler Dorfgesch. von den Anfängen bis ins 20. Jh.», in Zuchwil: Spiegelbilder eines Wasserämter Dorfes 1, 1987, 7-57

Zitiervorschlag

Urs Zurschmiede: "Zuchwil", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 25.02.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/001142/2014-02-25/, konsultiert am 19.03.2024.